Sonnenbergtagung Südmähren
Grenzraum zwischen Ost- und Westeuropa
Auf der bevorstehenden Tagung besteht die einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt des Großmährischen Reiches im 9. Jahrhundert sowie den Übergang vom realen Sozialismus in die Gegenwart kennenzulernen.
Zeugnisse und Überreste des Großmährischen Reiches werden präsentiert, darunter Rotunden aus der Zeit von Cyrill und Method, die als Weltkulturerbe gelten. Auch die faszinierende Geschichte des Grenzraums seit der Bronzezeit wird erforscht sowie Barockjuwele wie Milotice bewundert.
Die Orte der tschechischen Reformation, die an bedeutende Persönlichkeiten wie Comenius erinnern, sowie die Zeugnisse des Judentums und die Gründerzeitentwicklungen in Břeclav (Lundenburg) auf dem Liechtensteinareal werden erkundet.
In Hodonin (Göding) wird ein besonderer Stopp eingelegt, denn hier wurde der erste Präsident der tschechischen Republik, Tomaš Garrigue Masaryk, geboren. Das Museum des Eisernen Vorhangs wird ebenfalls besucht, um einen einzigartigen Einblick in diese bedeutende historische Periode zu bieten.
Diese Exkursion verspricht nicht nur historische Einblicke, sondern auch kulturelle Bereicherung und unvergessliche Erfahrungen.
Termin: 1. - 7.9.2024 (Sonntag bis Samstag
Tagungssprache: Deutsch/Englisch
Tagungsleitung: Jan Capek, Sonnenberg-Tschechische Republik
Fritz Graf und Helene Pammer, Sonnenbergkreis Österreich
Heide Manhartsberger, ISA - Internationale Sonnenberg Association
Programm: Folder_Südmähren_2024_v1
Tagungsbeitrag: Anzahlung 300 € (bis 25. Mai 2024)
Unterbringung im Zweibettzimmer 240 €
Unterbringung im Einbettzimmer 318 €
Programm Hodonin 225 €
Kosten für Mittagessen ca. 100 €
Anmerkung zum Mittagessen: Das Essen muss im Vorhinein bestellt werden, die Bezahlung erfolgt individuell
Anmeldung: [email protected]